Zucht

Meine Farbenzwerge chin werde ich im Zuchtjahr 2012 mit 5 Rammlern und 12 Häsinnen züchten. Erfahrungsgemäß sind nicht alle eingesetzten Häsinnen gute Mütter, deswegen lasse ich lieber ein, zwei Tiere mehr bis ins Frühjahr sitzen.

Wenn alles gut läuft, werde ich die letzten Jungtiere Ende Mai, Anfang Juni bekommen. Nach abgeschlossener Zucht hoffe ich auf 45-50 Junge, von denen hoffentlich viele dem Zuchtziel sehr, sehr nahe kommen.

 

Die letzten Jungtiere sind Anfang Juni auf die Welt gekommen. Insgesamt sind es dieses Jahr über 50 Jungtiere geworden. Bisher machen alle einen gesunden Eindruck und die ersten zeigen sich auch schon sehr schön auf dem Tisch. Die Ausstellungssaison kann kommen!

 

In den letzten Jahren Zucht sind meine Tiere immer näher an den "perfekten" Farbenzwerg chinchilla gekommen. Zwergchin aus meiner Zucht sind eher in der unteren Hälfte der Gewichtsskala anzusiedeln, im Durchschnitt wiegen sie etwa 1200-1250gr. im Alter von 7-8 Monaten, was ich als ideales Ausstellungsalter sehe. Formlich können meine Tiere größtenteils bestechen, sowie auch vom Typ und dem sehr schönen Stand auf dem Preisrichtertisch! Im Fell gibt es im Allgemeinen bei den Farbenzwergen chin keine größeren Probleme, ich möchte fast sagen, dass die chin in Pos. 3 den anderen Farbenschlägen ihrer Rasse teilweise um einiges vorraus sind. Die Köpfe sind in meiner Zucht auch schon recht gut, doch möchte ich Tiere mit schöner Stirnbreite und ausgeprägten Bäckchen noch weiter festigen! Die Ohren haben im großen und ganzen eine recht feste Struktur und werden auch schön zusammen getragen, doch könnten die Mehrzahl der Zwerge offener getragene Ohren besitzen. Pos. 5 und 6 die Farbe, eine schwierige Position. Die Deckfarbe und die Schattierung darf auf keinen Fall mit der eines Kleinchinchillas verglichen werden, sonst würde auf der Bewertungskarte des öfteren eine 12,5 bzw. eine 13 stehen. Ich strebe dennoch eine schöne flockige Schattierung an! Bei Zuchttieren schaue ich auch, dass die Blume schön gesprenkelt ist und die Brust sowie die Vorderläufe nicht zu hell sind. Ich habe schon des öfteren Tiere geschlachtet die einen prima Typ und einen super Kopf hatten doch die Blumenoberseite komplett schwarz war. In den letzten Jahren habe ich die leuchtend weiße Zwischenfarbe etwas außer acht gelassen und mich mehr um den Typ, Form und um den Kopf gekümmert, was sich verdienterweise mehrmals mit der 9 in Pos. 6 rächte. Im Zuchtjahr 2011 habe ich mich aber wieder gebessert und habe nun wieder recht schöne Zwischenfarben in meiner Zucht. Eine sattblaue Unterfarbe ist meiner Meinung nach kaum ein Problem, Tiere die am Haarboden aufhellen sind fast komplett aus meiner Zucht verschwunden. Der Pflegezustand meiner Tiere wird ohne viel Schaufertigmachen nie bemängelt, sogenannte Wühler sind kaum anzutreffen und auch sonst sind die Chin sehr reinlich.

Wer Farbenzwerge mit züchterischer Herausforderung sucht und keine Lust auf kränkliche, scheue oder aggressive Tiere hat, ist mit den chinchillafarbigen sehr gut bedient!